Bücher

Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust
Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution

The Astronomical Clock in St. Mary's, Rostock

Auf den Spuren einer Adelsfamilie
Wo die Vieregges, Viereggs und Vierecks früher wohnten

Versteckt. Entdeckt
Erkundungen und Überraschungen an der Astronomischen Uhr in der Rostocker Marienkirche

Das Geschlecht von Arnim
VI. Teil: Grabdenkmäler und andere Kulturgüter mit genealogischer Bedeutung

Maritimer Kulturwandel in Mecklenburg-Vorpommern
Veränderungen an Seestrand, Haff und Bodden seit 1990

Herrenhäuser • Manor houses
Entwicklung eines Bautyps, 1: Die Vorgeschichte
Development of a Building Type, 1: The Background

Die Sophienkirche Brüssow
und die Dorfkirchen Bagemühl, Battin, Bröllin, Fahrenwalde, Grimme, Grünberg, Menkin, Trampe, Woddow und Wollschow

Zeitzeugen
Schmarsow 1942 bis 1955

Herrenhäuser in Estland/Mõisad Eestis
Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte
Lühike ülevaade ajaloost ja ehitusvormide arengust
von Sigrid Parts ins Estnische übersetzt

Die St. Trinitatis-Kirche zu Warlitz
Geschichte und Bedeutung
Mit Beiträgen zur Geschichte des Gutes Warlitz und der Familie Sinold gen. Schütz / von Schütz

Friese. Norddeutsche Orgeln In Fünf Generationen, Band 2
Matthias, Friedrich [I], Friedrich [II] und Heinrich Friese.
Textband und zwei Bände Werkkatalog. (Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern; 15) 21,5 x 27,5 cm, 3 Bände, zusammen 876 Seiten, 382 Abbildungen
(Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde, 258-2)

Mõisad Eestis
Lühike ülevaade ajaloost ja ehitusvormide arengust
Eesti keelde tõlkinud Sigrid Parts

Zu den »Glücklichen Inseln«

Anna Siemens und Hertha Siemens

Die Herrgottsuhr
ergänzt durch Arbeiten Käthe Miethes im Feuilleton deutscher Zeitungen

Die Schleifmühle am Faulen See
300 Jahre Produktions- und Alltagsgeschichte am Rande des Schweriner Residenzensembles

Die Schleifmühle am Faulen See (Paperback)
300 Jahre Produktions- und Alltagsgeschichte am Rande des Schweriner Residenzensembles

Alles begann mit »Egmont«
Fotografien aus dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin in den 1940er Jahren

Unbekannte Wege
Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg.