Landesgeschichte

Unbekannte Wege
Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg.

Männlicher als ihr Gemahl
Herzogin Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Gemahlin Adolph Friedrichs III. von Mecklenburg-Strelitz. Regentin und Stadtgründerin von Neustrelitz

Die Zisterzienserklosterkirche zu Doberan
Forschung und Denkmalpflege am »Doberaner Münster« im 19. und 20. Jahrhundert

Wie die Seide nach Norddeutschland kam

Maueranker und Stier
Plesse | Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts

Ritter unterm Stierkopf

Vierzehn Kugeln auf blauem Schild
Die Bülows in der Geschichte

Hiddensee
Der Inselname, die Orts-, Flur- und Gewässerbezeichnungen, alte Familien- und die ›Ökelnamen‹, sowie die Hausmarken

Morgenrot und Abendlicht
Geschichten über Wegbereiter und -begleiter

Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust
Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution

Christi ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schützen
Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums.
Festschrift für Norbert Buske

Grenzregion zwischen Mecklenburg und Pommern VIII
Schriften des Fördervereins Demminer Regionalmuseum e.V.; 8

Neugier auf Vergangenheit
»… die machen wieder in Familie!«
Die Geschichte der Familie von Dewitz in Bildern

Schweriner Geschichtsblätter 1

»… habe ich mir einen bedeutenden, festen Kundenkreis erworben«
Der Weg einer Mecklenburger Handwerkerfamilie in den Jahren 1790 bis 1950

Sackpfeifer, Bierfiedler, Stadtmusikanten
Volksmusik und Volksmusikanten im frühneuzeitlichen Mecklenburg