
Friederike Drinkuth
Friederike Drinkuth hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienische Philologie studiert und ist dort im Jahr 2001 mit einer Arbeit über den modernen Auktionshandel promoviert worden. Danach war sie bis 2006 in der Günther Fielmann Stiftung Schierensee angestellt und auch an der Wiedereinrichtung des Plöner Schlosses beteiligt. Im Anschluss daran hat Friederike Drinkuth ihre Tätigkeit bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen und kuratierte dort die Ausstellungen in den Schlössern Mirow und Bothmer. Mittlerweile leitet sie das Referat Schlösser und Gärten im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Residenzkultur der Frühen Neuzeit in den norddeutschen Territorialstaaten.
Friederike Drinkuth erhielt für dieses Buch den Annalise-Wagner-Preis 2016.
(Foto: Carsten Neumann)
Veröffentlichungen im THV

Männlicher als ihr Gemahl
Herzogin Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Gemahlin Adolph Friedrichs III. von Mecklenburg-Strelitz. Regentin und Stadtgründerin von Neustrelitz

Königin Charlotte
Eine Prinzessin aus Mecklenburg-Strelitz besteigt den englischen Thron

Queen Charlotte
A Princess from Mecklenburg-Strelitz ascends the Throne of England

English Landscape Garden Hohenzieritz
ins Englische übertragen von Steffani Becker-Hounslow
